Swedenborg

Swedenborg
Swedenborg
 
[-bɔrj], Emanuel von (seit 1719), schwedischer Naturforscher und Theosoph, * Stockholm 29. 1. 1688, ✝ London 29. 3. 1772; 1716-47 Bergbauassessor in Stockholm; befasste sich mit Metallurgie, Astronomie, Anatomie und Seelenanalyse, entwarf technische Konstruktionen (Gleitflugapparat, Tauchboot) und stellte bereits vor I. Kant und P. S. M. de Laplace die Nebularhypothese auf. Visionäre Erlebnisse, besonders zwei Christusvisionen (1744/45), waren Anlass, seine wissenschaftliche Tätigkeit aufzugeben und fortan die in den Visionen erfahrene Welt der Engel und Geister öffentlich zu bezeugen. Die von ihm daraufhin entworfene Theorie der spirituellen Welt geht davon aus, dass sich alles Sein von Gott abwärts in drei abgestuften Reichen (dem himmlischen, geistigen und natürlichen) entfaltet, die miteinander in einer abwärts und aufwärts gerichteten Evolution verbunden sind. Der Mensch steht in der Mitte und vereinigt die Elemente aller Schöpfungsstufen. Die jeweils gleich gearteten Geistwesen gruppieren sich in Gemeinschaften, die Menschengestalt tragen und Planeten und Gestirne bewohnen. Alle zusammen bilden den »homo maximus«. Die Geschichte der Menschheit stand für Swedenborg im Zeichen fortschreitender Verderbnis, bis nach der Aufschließung der Wahrheit durch ihn selbst 1770 die geistige Wiederkunft Christi und die Epoche der »Neuen Kirche« beginnen sollte.
 
Während Swedenborg die lutherische Kirche Schwedens trotz Verfolgungen nicht verlassen hatte, gründeten seine Anhänger eigene Vereinigungen (Swedenborgianer): ab 1787 in England Gemeinden der »Neuen Kirche«, 1817 in den USA die »General Convention of the New Jerusalem«, von der sich 1897 die konservative »General Church of the New Jerusalem« trennte. Im deutschen Sprachraum entstanden 1874 der »Schweizerische Bund der Neuen Kirche« und 1922 die »Deutsche Neue Kirche«. Blühende Missionsgemeinden bestehen in West- und Südafrika. Über diesen Kreis hinaus hat das Werk Swedenborgs bedeutende Männer angeregt: z. B. J. K. Lavater, I. Kant, Goethe, A. Schopenhauer, M. Claudius und F. W. J. Schelling.
 
Werke: Opera philosophica et mineralia, 3 Bände (1734); Arcana coelestia, 8 Bände (1749-56); De coelo et ejus mirabilibus et de inferno ex auditis et visis (1758); De equo albo, de quo in Apocalypsi (1758); De nova Hierosolyma et ejus doctrina coelesti etc. (1758); Apocalypsis revelata. .. (1766); Summaria expositio doctrinae Novae Ecclesiae (1769); Vera christiana religio,. .. (1771; deutsch Die wahre christliche Religion, 4 Bände).
 
Ausgabe: Ausgewählte Schriften, herausgegeben von M. Lamm (1949).
 
 
I. Kant: Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik (1766);
 J. F. Tafel: Slg. von Urkunden, betreffend das Leben u. den Charakter E. S.s, 3 Tle. (1839-42);
 J. Hyde: Bibliography of the works of E. S. (London 1906);
 J. Hyde: E. S. (ebd. 61989);
 C. Byse: Swédenborg, 5 Bde. (Lausanne 1911-13);
 H. de Geymüller: S. u. die übersinnl. Welt (a. d. Frz., 1936, Nachdr. Zürich 1988);
 E. Benz: E. S. Naturforscher u. Seher (ebd. 21969);
 
E. S. 1688-1772. Naturforscher u. Kundiger der Überwelt, bearb. v. H. Bergmann u. a., Ausst.-Kat. (1988);
 G. Florschütz: S.s verborgene Wirkung auf Kant (1992);
 O. Lagercrantz: Vom Leben auf der anderen Seite. Ein Buch über E. S. (a. d. Schwed., 1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SWEDENBORG (E.) — L’expérience vécue à laquelle nous convie l’œuvre du Suédois Swedenborg est aussi peu banale qu’exemplaire: le génie mathématique qui découvre un jour que l’amour est plus que tout, qui se voit obligé par ses rêves mêmes et ses visions d’en… …   Encyclopédie Universelle

  • Swedenborg — (eigentlich Swedberg), Emanuel von S., geb. 29. Jan. 1688 in Stockholm, studirte in Upsala die alten Sprachen, Mathematik u. Naturwissenschaften, bereiste dann 1710–14 England, Holland, Frankreich u. Deutschland, worauf er sich in Upsala… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Swedenborg — (eigentlich Swedberg), Emanuel von, schwed. Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 in Stockholm, gest. 29. März 1772 in London, Sohn Jesper Swedbergs, Bischofs von Westgotland, studierte in Upsala Philologie und Philosophie, Mathematik und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Swedenborg — Swedenborg, Emanuel von, Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 zu Stockholm, 1719 als vorzüglicher Mechaniker geadelt, bis 1747 Assessor beim Bergwerkskollegium, schuf seit 1743 nach einer Vision sein auf regem Verkehr mit der Geisterwelt beruhendes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Swedenborg — Swedenborg, Emmanuel, ein großer Gelehrter und theosophischer Schwärmer des 18. Jahrh., Stifter der S. ianer, geb. 1689 zu Stockholm, Sohn des Jasper Swedberg, Bischofs von Westgothland, hatte ein tiefreligiöses Gemüth und wurde auch sehr fromm… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Swedenborg — Swedenborg, Emanuel …   Philosophy dictionary

  • Swedenborg — Swedenborg, Emanuel …   Enciclopedia Universal

  • Swedenborg — (Emanuel) (1688 1772) théosophe suédois. Chercheur scientifique, il eut en 1743 1744 des visions: il devait communiquer avec le monde des esprits qui commandent le monde visible. Il écrivit: Arcanes célestes (1749 1756), la Nouvelle Jérusalem… …   Encyclopédie Universelle

  • Swedenborg — (izg. svédenborg), Emanuel (1688 1772) DEFINICIJA švedski znanstvenik, mistik, filozof i teozof, domislio izvornu koncepciju filozofije prirode shvaćajući je kao jedinstven organizam; poslije njegove smrti njegovi poklonici, swedenborgovci,… …   Hrvatski jezični portal

  • Swedenborg — [swēd′ n bôrg΄; ] Swed [ svād′ n bō̂r΄y ] Emanuel (born Emanuel Swedberg) 1688 1772; Swed. scientist, mystic, & religious philosopher …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”